Daten­schutz­er­klä­rung

th​-bera​ter​.de

Infor­ma­ti­on über den Ver­ant­wort­li­chen und den Datenschutzbeauftragten

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Webseite.

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (die „DSGVO“) und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glied­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen ist die:

Treu­hand Hei­del­berg Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft mbH
Fried­rich-Ebert-Anla­ge 46/1
69117 Heidelberg
Deutschland
Tel.: 06221 9043-80
Fax: 06221 9043-32

E-Mail: kanzlei@​th-​berater.​de
Web­sei­te: https://​th​-bera​ter​.de

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter: datenschutz@​th-​berater.​de

All­ge­mei­nes zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erhe­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­sei­te sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers (auch „betrof­fe­ne Per­son genannt“) ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E-Mail wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten von uns gespei­chert, um Ihre Fra­ge zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, also der Zweck der Spei­che­rung ent­fal­len ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­res Ange­bo­tes auf beauf­trag­te Dienst­leis­ter zurück­grei­fen oder Ihre Daten für gewerb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge infor­mie­ren. Dabei nen­nen wir auch die fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en der Speicherdauer.

Ihre Rech­te als Betroffener

Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berich­ti­gung und/​oder Ver­voll­stän­di­gung oder Löschung
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung
  • Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschweren.

Soll­ten Sie Fra­gen, Kom­men­ta­re oder Anfra­gen bezüg­lich der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns haben, wen­den Sie sich bit­te eben­falls an uns unter den oben ange­ge­be­nen Kontaktdaten.

Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Besuch unse­rer Webseite

Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie uns per E‑Mail schi­cken oder über einen Tele­fon­an­ruf über­ge­ben. Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betreten.

a) Beim Besuch der Website
Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne

Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

b) Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­ge über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

War­um nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen ver­wen­det werden.

Wei­ter­ga­be von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie

dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Daten­si­cher­heit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Browsers.
Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

Plug­ins und Tools

Goog­le Web Fonts (loka­les Hosting)

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://​deve​lo​pers​.goog​le​.com/​f​o​n​t​s​/​faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Hos­ting

Exter­nes Hosting

Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hos­ter ein:

IONOS SE
Elgen­dor­fer Str. 57
56410 Montabaur

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

Coo­kies

Ihr ver­wen­de­ter Brow­ser setzt beim Auf­ruf unse­rer Web­site einen Ses­si­on-Coo­kie. Ein Ses­si­on Coo­kie spei­chert Infor­ma­tio­nen, die Online­ak­ti­vi­tä­ten einer ein­zel­nen Brow­ser-Sit­zung zuord­nen. Ses­si­on-Coo­kies die­nen nur dazu, die Nut­zung einer Web­sei­te zu erleich­tern. Der Ses­si­on Coo­kie wird in der Regel beim Schlie­ßen des Brow­sers wie­der gelöscht. Sie müs­sen Ses­si­on Coo­kies nicht aktiv zulas­sen. Ses­si­on Coo­kies kön­nen zen­tral in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen unter­bun­den wer­den und die­se Ein­stel­lung gilt dann für alle Web­sei­ten, die Sie in Fol­ge besu­chen. Unter Umstän­den sind dann bestimm­te Berei­che oder Funk­tio­nen von ande­ren Web­sei­ten mit deak­ti­vier­ten Ses­si­on-Coo­kies nicht nutz­bar (z.B. Online Shops).

Betrof­fe­nen­rech­te

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes wenden.

Wider­spruchs­recht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.
Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Mai 2023

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site von Ihnen abge­ru­fen werden.

Infor­ma­ti­on zur Daten­ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten als Bewerber

Hier­mit infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die Treu­hand Hei­del­berg StBG mbH und die Ihnen nach dem Daten­schutz­recht zuste­hen­den Rechte.

§ 1 Wer ist für die Ver­ar­bei­tung mei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ant­wort­lich und wie errei­che ich den Datenschutzbeauftragten?

Die­se Daten­schutz­hin­wei­se gel­ten für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Treu­hand Hei­del­berg StBG mbH
Fried­rich-Ebert-Anla­ge 46/1
69117 Heidelberg
06221/9043-70
06221/9043-32
kanzlei@​th-​berater.​de

ver­tre­ten durch: Ulrich Her­zog, Hans-Jür­gen Ruper­tus, Mar­kus Mohr, Björn von Oln­hau­sen, Roger Wis­niow­ski, Lou­is Metz.

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter der o.g. Kon­takt­da­ten oder unter der E-Mail-Adres­se: datenschutz@​th-​berater.​de

§ 2 Für wel­che Zwe­cke und auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wer­den Daten verarbeitet?

Die Erhe­bung die­ser Daten erfolgt,

  • um Sie als Bewer­ber iden­ti­fi­zie­ren zu können;
  • zur Kon­takt­auf­nah­me mit Ihnen;
  • zur Durch­füh­rung des Bewerbungsverfahrens;
  • um Sie zur Teil­nah­me an der nächs­ten Run­de des Bewer­bungs­ver­fah­rens einzuladen;
  • um die Bewer­bung zu ver­wal­ten und auszuwerten;
  • zur Ver­wen­dung der uns mit­ge­teil­ten Informationen;
  • zur Aus­übung und Ver­tei­di­gung unse­rer Inter­es­sen, Rech­te und Ansprüche;
  • um ein rechts­kon­for­mes Ver­hal­ten dar­le­gen zu kön­nen, wenn uns gegen­über Ansprü­che gel­tend gemacht werden;

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Ihre Anfra­ge hin und dient nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie allen ande­ren maß-gebli­chen Geset­zen wie ins­be­son­de­re dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) der ange­mes­se­nen Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­la­gen und zur Vertragsanbahnung.

Dar­über hin­aus kann eine Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.2 BDSG eine Rechts­grund­la­ge darstellen.

Soweit wir zur Ver­ar­bei­tung von Daten, die wir im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens erhal­ten haben, recht­lich ver­pflich­tet sind, neh­men wir die­se Daten­ver­ar­bei­tun­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO vor.

Zudem haben wir gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO ein berech­tig­tes Inter­es­se Sie als Bewer­ber zu iden­ti­fi­zie­ren und die von Ihnen mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen, die über die Pflicht­an­ga­ben hin­aus­ge­hen, zu ver­wen­den. Offen­sicht­lich irrele­van­te Daten wer­den von uns umge­hend gelöscht. Auf das berech­tig­te Inter­es­se lässt sich auch die Aus­wer­tung und Ver­wal­tung Ihrer Bewer­bung stützen.

Zur Aus­übung und Ver­tei­di­gung unse­rer Inter­es­sen, Rech­te und Ansprü­che ver­wen­de­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten wir auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Wir haben fer­ner ein berech­tig­tes Inter­es­se gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO an der Dar­le­gung eines rechts­kon­for­men Ver­hal­tens, wenn Ansprü­che uns gegen­über aus dem Bewer­bungs­ver­fah­ren gel­tend gemacht werden.

Für den Fall der Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 DSGVO dient dies der Aus­übung von Rech­ten oder zur Erfül­lung recht­li­cher Pflich­ten aus dem Arbeits­recht, dem Recht der sozia­len Sicher­heit oder dem Sozi­al­schutz. Die Rechts­grund­la­ge ist hier Art. 9 Abs.2 lit.b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3 BDSG. Zur Aus­übung oder Ver­tei­di­gung unse­rer Rechts­an­sprü­che ver­ar­bei­ten wir beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Grund­la­ge von Art. 9 Abs.2 lit.f DS-GVO.

Eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von beson­de­ren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist auf Basis von Art. 9 Abs.2 lit.a, Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a, 7 DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.3, Abs.2 BDSG möglich.

§ 3 Wer bekommt mei­ne Daten?

Soweit dies für die Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens mit Ihnen erfor­der­lich ist, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unse­res Unter­neh­mens an Per­so­nen und ggf. Abtei­lun­gen zur Prü­fung wei­ter­ge­ge­ben; hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re die Per­so­nal­ab­tei­lung, der Fachbereich.

Wir haben Drit­te beauf­tragt, uns bei der Auf­ga­ben­er­fül­lung zu unter­stüt­zen. Hier­zu zäh­len etwa: IT-Dienst­leis­tun­gen, Job­por­ta­le, E-Mail Pro­vi­der, Die wei­ter­ge­ge­be­nen Daten dür­fen von dem Drit­ten aus­schließ­lich zu den ver­ein­bar­ten Zwe­cken ver­wen­det wer­den. Liegt eine Auf­trags­ver­ar­bei­tung vor, so han­deln die Auf­trag­neh­mer in unse­rem Auf­trag und nach unse­rer Weisung.

Eine wei­te­re Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt nicht.

§ 4 Wel­che Daten­schutz­rech­te kann ich als Betrof­fe­ner gel­tend machen?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen; Möch­ten Sie von Ihrem Wider­ruf Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@​th-​berater.​de. Mög­li­cher­wei­se kön­nen wir im Fall eines Wider­rufs die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen nicht mehr oder nicht in dem gewünsch­ten Umfang erbringen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn die in Art. 18 DSGVO genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben sind und
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen.

§ 5 Kann ich gegen die Ver­ar­bei­tung mei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten widersprechen?

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.e oder lit.f DSGVO erfolgt, Wider­spruch nach Art. 21 DSGVO ein­zu­le­gen. Wir wer­den Ihre Daten sodann nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@​th-​berater.​de. Mög­li­cher­wei­se kön­nen wir im Fall eines Wider­spruchs die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen nicht mehr oder nicht in dem gewünsch­ten Umfang erbringen.

§ 6 Habe ich die Mög­lich­keit mich zu beschweren?

Sind Sie der Auf­fas­sung, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns rechts­wid­rig ist oder gege­be­nen­falls aus ande­ren Grün­den gegen das Daten­schutz­recht ver­sto­ßen, so kön­nen Sie sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de beschwe­ren. Sie kön­nen sich an eine Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glieds­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts der mut­maß­li­chen Ver­let­zung wenden.

§ 7 Wie lan­ge wer­den mei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert?

Ihre für das Bewer­bungs­ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach vier Mona­te nach Ver­sand einer Absa­ge gelöscht, es sei denn, wir haben von Ihnen die Ein­wil­li­gung erhal­ten, dass wir Ihre Daten län­ger auf­be­wah­ren dür­fen, bei­spiels­wei­se zur Auf­nah­me in einen Bewerberpool.

Wenn die Bewer­bung erfolg­reich war und die Daten­ver­ar­bei­tung auf unse­ren berech­tig­ten Inter­es­sen beruht (Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO), wer­den die Daten so lan­ge gespei­chert, wie unse­re Inter­es­sen über­wie­gen und die Daten zur Erfül­lung eines über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses erfor­der­lich sind.

Beruht die Daten­ver­ar­bei­tung auf einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, der wir unter­lie­gen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO), wer­den die Daten so lan­ge gespei­chert, wie dies zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist. Wir unter­lie­gen z.B. den in den Steu­er­ge­set­zen und dem Han­dels­ge­setz­buch vor­ge­se­he­nen Aufbewahrungsfristen.

Unter Umstän­den kann es in Ein­zel­fäl­len dazu kom­men, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert wer­den müs­sen, bis die jewei­li­gen Ansprü­che nicht mehr gel­tend gemacht wer­den kön­nen bzw. ver­jährt sind, da wir uns gegen gel­tend gemach­te Ansprü­che verteidigen.

§ 8 Wer­den mei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land übermittelt?

Soll­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Dienst­leis­ter oder ver­bun­de­ne Unter­neh­men außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) über­mit­teln, erfolgt die Über­mitt­lung nur, soweit dem Dritt­land durch die EU-Kom­mis­si­on ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau bestä­tigt wur­de oder ande­re ange­mes­se­ne Daten­schutz­ga­ran­tien (z. B. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) vor­han­den sind. Sie kön­nen die Infor­ma­tio­nen auch unter den oben genann­ten Kon­takt­in­for­ma­tio­nen anfordern.

§ 9 Bin ich ver­pflich­tet, mei­ne Daten bereitzustellen?

Zur Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten besteht grund­sätz­lich kei­ner­lei Rechts­pflicht. Eine Ver­wei­ge­rung hat für Sie kei­ne nach­tei­li­gen recht­li­chen Folgen.

Soll­ten Sie uns aller­dings Ihre Bewer­bung zusen­den, stel­len Sie uns Ihre Daten zunächst auf frei­wil­li­ger Basis zur Ver­fü­gung. Im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens ist es dar­über hin­aus erfor­der­lich, dass Sie uns Ihre Daten für Sei­te von 4

den ord­nungs­ge­mä­ßen Ablauf des Ver­fah­rens zur Ver­fü­gung stel­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses ist gesetz­lich in § 26 Abs.1 S.1 BDSG i.V.m. § 26 Abs.8 S.2 BDSG gere­gelt. Soll­ten Sie uns die Daten nicht zur Ver­fü­gung stel­len, kön­nen wir Ihre Bewer­bung lei­der nicht wei­ter berücksichtigen.

§ 10 Fin­den auto­ma­ti­sier­te Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen oder Maß­nah­men zum Pro­fil­ing statt?

Zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen fin­den kei­ne auto­ma­ti­sier­ten Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen oder Maß­nah­men zum Pro­fil­ing statt.